Fachartikel

 

TitelBeitragDownload
„Kognitive Dysphasien“ – Klassifikation, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungenzum Beitragzum Artikel
Wortschatzsammler und Wortschatzfinder von Hans-Joachim Motschzum Beitragzum Artikel
Ambulante Nachsorge von chronischen Schlaganfallpatienten mit Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie von Katrin Zein & Susanne Saalzum Beitragzum Artikel
Amplitudenorientierte Therapien beim idiopathischen Parkinson-Syndrom - LSVT LOUD und LSVT BIGzum Beitragzum Artikel
App-Einsatz in der Sprachtherapie von Anja Starke & Juliane Mühlhauszum Beitragzum Artikel
Auditive- Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (AVWS)zum Beitragzum Download
Aus der Praxis für die Praxis: Logopädische Behandlung demenzbedingter
Sprachstörungen
zum Beitragzum Artikel
AVWS bei Regelschülern im 2. Schuljahr: Welche Tests trennen auffällige von unauffälligen Kindern?zum Beitragzum Artikel
Biographisch-narrative Intervention bei Aphasiezum Beitragzum Download
Das „Bilinguale Patientenprofil“ als Basis einer logopädischen Interventionzum Beitragzum Artikel
Das PNF Konzept - Anwendung in der orofacialen Therapie von Stefanie Düsterhöft & Ulrike Frankzum Beitragzum Download
Das Quarks & Co-Stimmtrainingzum Beitragzum Artikel
Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablaufzum Beitragzum Download
Die Entdeckung der Sprache von Barbara Zollingerzum Beitragzum Artikel
Die vorsprachliche Kommunikation im ersten Lebensjahrzum Beitragzum Artikel
Dyslexie und ihre neuronale Signaturzum Beitragzum Download
Einsatz einer elektronischen Kommunikationshilfe bei Aphasie und Sprechapraxiezum Beitragzum Artikel
Elektrostimulationstherapie bei Patienten mit einseitiger Rekurrensparesezum Beitragzum Artikel
Entwicklung des Satzbaus bei Kindern von Bernd Reimannzum Beitragzum Artikel
Erhöhtes Risiko: Late Talkerzum Beitragzum Artikel
Erste Ergebnisse zur Effektivität eines intensiven und hochfrequent repetitiven Benenn- und Konversationstrainings bei Aphasiezum Beitragzum Artikel
Evaluation der Wirkung von Musik­therapie in der Rehabilitation von Aphasiezum Beitragzum Artikel
Evidenzbasierte Behandlung Myofunktioneller Störungenzum Beitragzum Artikel
Fünf Säulen der Erziehungzum Beitragzum Artikel
Logopädische Therapie der Parkinson Erkrankungzum Beitragzum Download
Manuelle Schlucktherapie – reset the brainzum Beitragzum Download
Mundmotorische Übungsbehandlung für Kinder mit entwicklungsbedingten Aussprachestörungen
von Dr. Theresa Schölderle
zum Beitragzum Artikel
neolexon-Therapiesystem von Mona Späth, Elisabet Haas, Hanna Jakobzum Beitragzum Artikel
Neue Studien zeigen: Training auditiver Funktionen für sprachgestörte Kinder ohne Nutzenzum Beitragzum Artikel
Neurowissenschaft und Aphasietherapie. Die ConstraintInduced Aphasia Therapy (CIAT)zum Beitragzum Artikel
Phonologische Bewusstheit – eine notwendige Voraussetzung beim Lesen und Schreiben lernen?zum Beitragzum Artikel
Prävention orofazialer Dysfunktionen im Spannungsfeld von Kieferorthopädie und Logopädie – Anregung zur vermehrten Zusammenarbeitzum Beitragzum Artikel
Segmentales und Silbisches Lernen bei Sprechapraxie: eine Studie zur Erhebung von Lern- und Transfereffektenzum Beitragzum Artikel
Sind mundmotorische Übungen für die Therapie von Artikulationsstörungen bzw. phonologischen Störungen sinnvoll?zum Beitragzum Artikel
Sprachabbau bei beginnender Demenz…zum Beitragzum Download
Sprache bei Demenz von S. Krupp und P. Thodezum Beitragzum Artikel
Sprache und Demenzzum Beitragzum Artikel
Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat im Vergleich mit normal hörenden Kindernzum Beitragzum Download
Sprachtherapie bei Multipler Sklerose von Maria Dorothea Heidlerzum Beitragzum Download
Sprachverständnis im Kleinkind- und Kindesalterzum Beitragzum Artikel
Sprechapraxie: Symptome und Erkärungen von Wolfram Zieglerzum Beitragzum Download
Stationäre Sprachtherapie bei Kindern mit schweren spezifischen Sprachentwicklungsstörungenzum Beitragzum Artikel
Stimmt’s? Stimmtherapie in Theorie und Praxis, eine Leseprobe von Evemaria Hauptzum Beitragzum Artikel
Störungsspezifische Sprachtherapie bei Alzheimer-Demenz von D. Hütz, A. Costa, K. Willmes, S. Abelzum Beitragzum Download
Therapie der semantischen Kategorisierung als Entwicklungsauslöser für den Erwerb des produktiven Wortschatzes bei Kindern mit Late-Talker-Vergangenheit von Siegmüller & Fröhlingzum Beitragzum Artikel
Therapiebegleithunde in der Logopädiezum Beitragzum Artikel
Tierisch gute Logopädie?zum Beitragzum Artikel
Welche Bedeutung hat der frühe Wortschatz für den Spracherwerb?zum Beitragzum Artikel
Welche Vorläuferdefizite weisen Kinder mit einer kombinierten Rechtschreib- und Rechenschwäche auf von Knievel, Petermann & Dasekingzum Beitragzum Artikel
Wie effektiv ist die Inputspezifizierung? von Julia Siegmüllerzum Beitragzum Download
Forcierte Aphasietherapie in der Akutphase nach Schlaganfall von Jan Mehrholzzum Beitragzum Artikel
Wirksamkeitsstudie eines Hörtrainings mit Musik bei Kindern mit Sprachverständnisstörungen im Vorschulalter von Dr. phil. Kaija Früchtenicht, Dipl. Sprachheilpädagoginzum Beitragzum Artikel
Poststroke Depression (PSD) bei Aphasie von Sabrina Carrzum Beitragzum Artikel
Bilingualismus: eine Herausforderung für das sich entwickelnde Gehirnzum Beitragzum Artikel
Diagnostik von (umschriebenen) Sprachentwicklungsstörungenzum Beitragzum Artikel
Assistive Technologien in der Dysarthrietherapie von Frieg, Mühlhaus, Ritterfeld, Bildazum Beitragzum Artikel
Sind umschriebene Sprachentwicklungsstörungen Folgen von Defiziten in der auditiven Wahrnehmung?zum Beitragzum Artikel
Prävention und Therapie der LRS - Was wirkt? von Prof. Dr. phil. Erich Hartmannzum Beitragzum Artikel
Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns von Dr. Christina Lattermannzum Beitragzum Artikel
Einfluss von Störschall-Modulationscharakteristika auf das Sprachverstehen von Cochlea-Implantat-Nutzernzum Beitragzum Artikel
Und wenn sie nicht spielen können von Dr. Barbara Zollingerzum Beitragzum Artikel
Implizite und oder explizite Methoden in Sprachförderung und Sprachtherapie - was ist effektiv von Christina Kauschke und Janina Rathzum Beitragzum Artikel
Entwicklung, Störung und Diagnostik lexikalischer Prozesse – Wortverständnis und Wortproduktion von C. Kauschkezum Beitragzum Artikel
Fütter-, Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kindern von C. Schwemmle & C. Arenszum Beitragzum Artikel
Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom
von Barbara Giel
zum Beitragzum Artikel
Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis von Stephanie KurtenbachSensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis von Stephanie Kurtenbachzum Beitragzum Artikel
LRS bei Kindern mit überwundenen phonologischen Aussprachestörungen von Carola Schnitzlerzum Beitragzum Artikel
Die Bad Schwalbacher Schriftprobe: Validität und Reliabilität von M. Eckold &, T. Helmsteinzum Beitragzum Artikel
Aphasietherapie bei Mehrsprachigkeit mittels des cross-linguistischen Transfers von Julia Petzer, Lena Spitzer, Hanna Ehlertzum Beitragzum Artikel
Phonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Vorschulkinder - eine Pilotstudie von Silke Fricke, Joy Stackhouse, Bill Wellszum Beitragzum Artikel
Lautsprachbegleitende Gebärden von Melanie Luginbühlzum Beitragzum Artikel
Ernährung und Schlucktraining bei geblockter Trachealkanülezum Beitragzum Artikel
Logopädie in der Palliativmedizin oder Palliative von Cordula Winterhollerzum Beitragzum Artikel
Kognition und MS in MS im Focus
zum Beitragzum Artikel
Integrative Stimmtherapie von Evemarie Hauptzum Beitragzum Artikel
Modellorientierte Diagnostik bei Defiziten in der phonologischen Bewusstheit von Doreen Schöppezum Beitragzum Artikel
Effektivität sprachtherapeutischer Konzepte bei LKGS-Fehlbildungzum Beitragzum Artikel
Kinder mit globaler Entwicklungsstörung von Dittmann, Buschmann, von Maydell und Burmeisterzum Beitragzum Artikel
Sprachförderung in der Kindertagespflege - Ein Praxisbeispiel von Theresa Försterzum Beitragzum Artikel
Hörtraining mit Musik und das auditive Arbeitsgedächtnis von Kaija Früchtenichtzum Beitragzum artikel
Deutsche Gebärdensprache und ihre Bedeutung für Kinder mit Cochlea-Implantatzum Beitragzum Artikel
Psychologische Leistungsdiagnostik von PD Dr. Monika Daseking & Prof. Dr. Franz Petermannzum BeitragZum Artikel
Poststroke Depression (PSD) bei Aphasie von Sabrina Carrzum Beitragzum Artikel
Prospektive Studie zur Wirksamkeit der D.E.L.P.H.I.N.- Stottertherapie für Kinder, Heranwachsende und junge Erwachsene von Annerose Keilmannzum Beitragzum Artikel
Palin Parent-Child Interaction Therapy - Ein Konzept für stotternde Kinder ab 2;6 Jahren von Claudia Iven & Bernd Hansenzum Beitragzum Artikel
Lösungsfokussierte Sprachtherapie – mehr als ein wundervoller Methodenkoffer von Katrin Trappezum Beitragzum Artikel
Autobiografische Erinnerungen bei Behandlung zentraler Fazialisparesen von Kuttenreich & Scharff-Rethfeldt & von Piekartzzum Beitragzum Artikel
Roboterunterstütztes Benenntraining bei Aphasie – eine Einzelfallstudie von Hochtrainer,Muhr,Gebhart, Pozenelzum Beitragzum Artikel
Elternzentrierte Intervention bei Sprachverständnisstörungen von Dittmann und Buschmannzum Beitragzum Artikel
Logopädische Therapie bei schwerhörigen Kindern mit CI: Begleitung,Integration, Diagnostik und Therapie von Wegmann & Ohnsorg & Riedmüller & Schürchzum Beitragzum Artikel
Autismus-Spektrum-Störungen: von der Früherfassung zu Intervention und Begleitungzum Beitragzum Artikel
Stottern und Poltern - Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungenzum Beitragzum Artikel
Bedeutung früher kommunikativer Fähigkeiten und Einschätzung mithilfe eines Beobachtungsrasters von Barbara Vischerzum Beitragzum Artikel
Nebeneinander oder Miteinander - Zusammenarbeit von Logopädie und Pflege am Beispiel Stroke Unit von Katrin Eiblzum Beitragzum Artikelnternet/studium/stg/atw/ljc/interpofessionelle_zusammenarbeit.pdf" rel="noopener" target="_blank">zum Artikel
Logopädische Versorgung von mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund: Förderung oder Therapie?zum Beitrag
Stottern im Gehirn - neue Erkenntnisse aus Humangenetik und Neurowissenschaften von Prof. Dr. Katrin Neumann (2007)zum Beitragzum Artikel
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungzum Beitragzum Artikel
Digitale Logopädie - Neue Wege in Diagnostik und Therapie von Kerstin Bildazu Beitragzum Artikel
Bilinguale Kinder – bilinguale Intervention - Therapie der Erzählfähigkeiten von Syzweska und Licandrozu Beitragzum Artikel
Sprachtherapie in der Neuropädiatrie – Pragmatische Störungen nach Schädelhirntrauma (SHT) im Kindes-und Jugendalterzu Beitragzum Artikel
Anwendung lautsprachunterstützender Gebärden nach einer Schulung der Eltern – eine Effektivitätsstudiezu Beitragzum Artikel
Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Kindersprachtherapie und der Stellenwert von Emotionen in Fachliteratur und Selbstverständnissen von Sprachtherapeutinnen und -therapeutenzum Beitragzum Artikel
Arbeit und Aphasiezum Beitragzum Artikel
Entwicklung und Konstruktion des praxisorientierten Fragebogens für Eltern von stotternden Kindern (PROFES)zum Beitragzum Artikel
Die Sprache in den Fokus rücken – Sprachtherapie bei Kindern mit Hörschädigungzum Beitragzum Artikel