Facharbeit In der Studie „Stuttering: Clinical and research update“ (von Perez und Stoeckle 2016) tragen die Autoren aktuelle Informationen zur Epidemiologie, Genetik, Pathophysiologie, Diagnostik sowie
WeiterlesenSchlagwort: Stottern
Palin Parent-Child Interaction Therapy: Ein Konzept für stotternde Kinder ab 2;6 Jahren
Fachartikel Das Michael Palin Center for Stammering wurde 1993 in London eröffnet. Von Beginn an standen stotternde Kinder ab 2;6 Jahren und ihre Familien im
WeiterlesenProspektive Studie zur Wirksamkeit der D.E.L.P.H.I.N.- Stottertherapie für Kinder, Heranwachsende und junge Erwachsene
Fachartikel Die D.E.L.P.H.I.N.-(Deblockierungsimpuls, Entspannung,Logopädie, Phonetik, Hör-Wahrnehmungstraining, Intensität, nasaler Schwingungsakzent)Therapie ist eine komplexe Therapie für schwer stotternde junge Menschen (3½ Wochen Intensivtherapie vor Ort, Stabilisierung über
WeiterlesenFacharbeit zu dem Thema: Hinweise für die Sprachkompetenz bei Stottern und bei phonologischen Störungen
Facharbeit Die Studie „Indicators of speech fluency in stuttering and in phonological disorder“ (von Alencar et al. 2020) beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf die
WeiterlesenDas Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
Fachartikel Das Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns. Ein Überblick zu Aufbau und Evidenzbasis Das Lidcombe – Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns ist eine verhaltensmodifikatorische Methode bei der
WeiterlesenEin rätselhafter Patient – Woher kommt das Stottern?
Presseartikel „Eine 32-Jährige leidet unter extremen Kopfschmerzen und Erschöpfung. Die Ärzte folgern, dass sie Migräne hat und behandeln sie entsprechend. Doch dann beginnt die Patientin
WeiterlesenHilfe für Stotterer weltweit: Online-Zentrum in Meimbressen
Presseartikel „Meimbressen. Um Stotterern weltweit helfen zu können, muss das 350 Jahre alte Haus in Meimbressen erst umfangreich saniert werden. Bisher wurde dies gefördert. Die
WeiterlesenStottern: Überaktive Hirnareale sind schuld
Presseartikel “Bisher ist nur wenig über die Ursachen des Stotterns bekannt. Forscher haben nun herausgefunden, dass ein überaktives Netzwerk im vorderen Bereich des Gehirns eine
Weiterlesen