Fachartikel Stottern löst bei Eltern stotternder Kinder negative Emotionen wie Verzweiflung und Sorge aus. Diese Gefühle können sich negativ auf die Symptomatik auswirken und sollten
Weiterlesen
TherapeutenBoerse – LiteraturLinks – LogoTipps
Fachartikel Stottern löst bei Eltern stotternder Kinder negative Emotionen wie Verzweiflung und Sorge aus. Diese Gefühle können sich negativ auf die Symptomatik auswirken und sollten
WeiterlesenAktuelles / Presseartikel “Stottern – für mehr als 800.000 Menschen in Deutschland ein großes Problem. Oft ziehen sich die Betroffenen zurück, meiden die Öffentlichkeit. Die
WeiterlesenAktuelles / Presseartikel “Rund 800 000 Menschen in Deutschland stottern – Männer häufiger als Frauen. Schon in der Schule werden sie oft zu Außenseitern abgestempelt.
WeiterlesenFacharbeit Die Facharbeit “Cognitive behaviour language therapy for speech anxiety among stuttering school adolescents” von Nnamani et. al beschäftigt sich mit der Wirksamkeit eines CBLT-Programmes
WeiterlesenFachartikel Neuroimaging-Studien an Stotterern haben kürzlich strukturelle Anomalien in linkshemisphärischen Sprechmotorik- und auditorischen Regionen nachgewiesen sowie rechtshemisphärische Mehraktivierungen, die linksseitige Fehlverbindungen kompensieren könnten. In einer
WeiterlesenFachartikel Diese Patientenleitlinie vermittelt auf verständliche Weise die Empfehlungen der evidenz-und konsensbasierten interdisziplinären S3-Leitlinie „Pathogenese, Diagnostik und Behandlung von Redeflussstörungen“, AWMF-Registernummer 049-013. Zum Nachweis der
WeiterlesenFacharbeit In der Studie „Stuttering: Clinical and research update“ (von Perez und Stoeckle 2016) tragen die Autoren aktuelle Informationen zur Epidemiologie, Genetik, Pathophysiologie, Diagnostik sowie
WeiterlesenFachartikel Das Michael Palin Center for Stammering wurde 1993 in London eröffnet. Von Beginn an standen stotternde Kinder ab 2;6 Jahren und ihre Familien im
Weiterlesen