Fachartikel Akustische Signale verschiedenster Art treffen täglich auf unser Ohr und müssen verarbeitet werden. Für Kinder im Schulalltag kann sich eine auditive Verarbeitungsauffälligkeit erschwerend auswirken,
WeiterlesenSchlagwort: LRS
Umfrage zum Spiel “Die Lese-Ratte” von Ravensburger
Teile Deine Meinung mit Anderen Wenn Du das Spiel “Die Lese-Ratte” von Ravensburger schon gespielt hast, dann teile uns und anderen doch Deine Meinung zu
WeiterlesenFacharbeit zum Thema: Wirksamkeit des computerbasierten Trainingsprogramms Lautarium bei Kindern mit Lese-Rechtschreibschwäche
Facharbeit “Nicht für alle Kinder verläuft der Erwerb der Schriftsprache ohne Schwierigkeiten. In der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 lag der Prozentsatz leseschwacher Kinder
WeiterlesenTherapiespiel: Die Lese-Ratte von Ravensburger
Die Lese-Ratte von Ravensburger Zielgruppe Logopäden, Eltern Preis- / Leistungsverhältnis 8,49€ Zusammenfassung In dem Kinderspiel “Die Lese-Ratte” huscht eine Lese-Ratte durchs
WeiterlesenDidaktische Materialien zum sinnerfassenden Lesen
Therapiematerial Die folgende Sammlung von Leseaufgaben dient der Förderung und Weiterentwicklung derjenigen Komponenten der Lesekompetenz, die in diesem Verfahren überprüft werden. Die Übungen sind vor
WeiterlesenModellorientierte Diagnostik bei Defiziten in der phonologischen Bewusstheit
Facharbeit Im Rahmen der phonologischen Defizit-Hypothese wird postuliert, dass Lese Rechtschreib-Störungen bei Kindern aus einem Kerndefizit der phonologischen Informationsverarbeitung resultieren. Studienbefunde deuten darauf hin, dass
WeiterlesenPhonologische Bewusstheitsfähigkeiten deutschsprachiger Vorschulkinder – eine Pilotstudie
Fachartikel Phonologische Bewusstheit (PhB) bezeichnet die Fähigkeit, die phonologische Struktur eines gesprochenen Wortes wahrzunehmen und zu analysieren. Ihre Entwicklung beginnt bereits im Vorschulalter und ist
WeiterlesenLRS bei Kindern mit überwundenen phonologischen Aussprachestörungen
Fachartikel Dieser narrative Literaturüberblick beschäftigt sich damit, ob und wie sich Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen (USES), die primär die phonologische Ebene betreffen und im Vorschulalter überwunden wurden, auf den Schriftspracherwerb
Weiterlesen