Der Dysgrammatismus ist eine bei Kindern auftretende Sprachstörung, von der etwa 3 % der sechsjährigen Jungen und rund 2 % der sechsjährigen Mädchen betroffen sind.
WeiterlesenSchlagwort: Grammatik
Die Existenz des Genitivs in der deutschen Kindersprache
Fachartikel Hintergrund: Die in der Forschungsliteratur vertretene Annahme, dass der Genitiv für den Spracherwerb deutscher Kinder keine Rolle (mehr) spiele, hat dazu geführt, dass die
WeiterlesenDie Therapie grammatischer Entwicklungsstörungen mittels Video-Self-Modeling
Facharbeit Die Therapie grammatischer Entwicklungsstörungen mittels Video-Self-Modeling “Eine empirische Untersuchung zum Wirksamkeitsnachweis im Vergleich mit einer evidenzbasierten Methode. Auswirkungen auf die Grammatikleistungen in Test- und
WeiterlesenEntwicklung des Satzbaus bei Kindern
Fachartikel / Internetttipps “Die Entwicklung des Satzbaus (Syntax) ist neben der Entwicklung der Flexionsmorphologie die Hauptbedingung für eine grammatikalisch verständliche Ausdrucksweise. Jede Sprache besitzt bestimmte
WeiterlesenWie effektiv ist die Inputspezifizierung?
Fachartikel Es stellt sich die Frage, wie effektiv die Methode der systematischen Inputspezifizierung ist. Hinsichtlich der Verbzweitstellung gab es bisher nur Einzelfallstudien, die die Effektivität
WeiterlesenDer kleine Schlaumeier
Spielbeschreibung: Wer kennt alle Antworten und findet zu jedem Buchstaben den passenden Begriff? Wem lacht auch noch das Würfelglück? Schnelligkeit und Einfallsreichtum werden bei diesem
WeiterlesenSchlangen von Dehli
Spielbeschreibung: Wer der beste Schlangenbeschwörer werden will muss keine Flöte spielen können, Denn hier geht es darum, möglichst viele Punkte zu sammeln. Die Punkte werden
WeiterlesenMitternachtsparty
Spielbeschreibung: Die Gäste amüsieren sich königlich. Die Turmuhr schlägt zwölf mal. Plötzlich öffnet sich knarrend die Kellertür und Hugo das Schlossgespenst erscheint. Die Gäste, die
Weiterlesen