Fachartikel „Hören und Sprechen sind in der Sprachentwicklung eng miteinander verbunden. Jegliche Einschränkung des Hörvermögens reduziert die Möglichkeiten des Lautspracherwerbs. Kinder mit einer hochgradigen Hörschädigung
WeiterlesenSchlagwort: Fachartikel
Facharbeit zum Thema: Stottern: Klinisches- und Forschungsupdate
Facharbeit In der Studie „Stuttering: Clinical and research update“ (von Perez und Stoeckle 2016) tragen die Autoren aktuelle Informationen zur Epidemiologie, Genetik, Pathophysiologie, Diagnostik sowie
WeiterlesenElternzentrierte Intervention bei Sprachverständnisstörungen
Fachartikel Defizite im Sprachverständnis treten häufig im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung auf, bedürfen aber einer gesonderten Beachtung. Aufgrund der weitreichenden Folgen für die sprachliche, schulische und
WeiterlesenAutobiografische Erinnerungen bei Behandlung zentraler Fazialisparesen
Fachartikel Im folgenden Artikel geht es um die autobiografische Behandlung zentraler Fazialisparesen. Aktuell gibt es weder einen fachwissenschaftlichen noch interdisziplinären Konsens über die bestmögliche Therapie
WeiterlesenEinsatz automatisierter Bildverarbeitung in der Therapie von Fazialisparesen
Fachartikel In der logopädischen Behandlung von Fazialisparesen sind Kontinuität und Intensität der Übungsdurchführung wichtige Parameter für den Erfolg der Therapie. Das Ziel der Therapie von
WeiterlesenPalin Parent-Child Interaction Therapy: Ein Konzept für stotternde Kinder ab 2;6 Jahren
Fachartikel Das Michael Palin Center for Stammering wurde 1993 in London eröffnet. Von Beginn an standen stotternde Kinder ab 2;6 Jahren und ihre Familien im
WeiterlesenProspektive Studie zur Wirksamkeit der D.E.L.P.H.I.N.- Stottertherapie für Kinder, Heranwachsende und junge Erwachsene
Fachartikel Die D.E.L.P.H.I.N.-(Deblockierungsimpuls, Entspannung,Logopädie, Phonetik, Hör-Wahrnehmungstraining, Intensität, nasaler Schwingungsakzent)Therapie ist eine komplexe Therapie für schwer stotternde junge Menschen (3½ Wochen Intensivtherapie vor Ort, Stabilisierung über
WeiterlesenDie Existenz des Genitivs in der deutschen Kindersprache
Fachartikel Hintergrund: Die in der Forschungsliteratur vertretene Annahme, dass der Genitiv für den Spracherwerb deutscher Kinder keine Rolle (mehr) spiele, hat dazu geführt, dass die
Weiterlesen