Selektiver Mutismus im Kindesalter – Ein Plädoyer für einen integrativen interdisziplinären Behandlungsansatz

Fachartikel

Selektiver Mutismus (SM) gehört zu den Angststörungen mit Beginn im Kindesalter. Entstehungshintergrund und Komorbiditäten sind komplex, ebenso die Auswirkungen auf die gesamte Entwicklung. Disziplinär zeigen sich die Kinder- und Jugendpsychiatrie, die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie die Logopädie/ Sprachtherapie für SM verantwortlich.

In diesem Beitrag wird dafür plädiert, dass nur über ein gut koordiniertes Disziplinen
übergreifendes Vorgehen in Diagnostik und Therapie der Komplexität des Phänomens entsprochen werden kann. Skizziert wird ein methodenkombinierter, integrativer und Praxis bewährter Therapieansatz.

Viel Spaß beim Lesen.

Quelle: sk.tudortmund.de

Den Fachartikel findest Du auch in unserem Download Archiv.

 

Hier geht es zum Fachartikel