Redeflussstörung bei Kindern und Jugendlichen – Stottertherapie in der Praxis von Stewart & Turnbull
Verlag
Urban & Fischer Verlag (1997)
Zielgruppe
Logopäden und Sprachheilpädagogen
Preis- / Leistungsverhältnis
9,57 € für 154 Seiten
Zusammenfassung
Das Buch beschäftigt sich mit der Thematik des Stotterns. Die Autoren stellen symptomorientierte und altersabhängige Diagnostik und Therapie der Redeflussstörungen dar und zeigen individuelle therapeutische Strategien auf. Im Fokus hier stehen die Differenzialdiagnose, Anlage- und Umweltfaktoren, Selbstwahrnehmung des Betroffenen, Möglichkeiten des chronifizierten Stotterns sowie der Einfluss des schulischen Umfeldes und die Therapiemöglichkeiten.
Materialbeschaffenheit
Softcover
Aufbau des Buches
- Gleitwort/ Einleitung/Autorinnen
- Inhaltsverzeichnis:
- Erste Schritte zu einer Definition des Stotterns
- Die Entwicklung des kindlichen Stotterns
- Allgemeine Überlegung zum Verständnis des Stotterns
- Frühe Unflüssigkeit
- Übergang zum Stottern
- Chronifiziertes Stottern
- Gruppentherapie
- Gruppentherapieprogramme für verschiedene Stotterstadien
- Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen
- Zusammenarbeit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Anwendbarkeit in der Logopädie
- Diagnostik und Therapie im Bereich Stottern
- Gruppentherapie
Fazit
Pro | Contra |
|
|
Diese Rezension gibt lediglich die redaktionelle Meinung unseres Teams wieder.
Diese Rezension wurde erstellt von Anna Rawe.
Schreibe deine Meinung
Wenn Du das Buch von Stewart und Turnbull auch schon gelesen hast, dann schreibe uns doch deine Meinung zu diesem Buch in dem folgenden Feld “Hinterlasse eine Antwort”.
Wir freuen uns über dein Kommentar.