Fachbuch: Neurofunktionstherapie in der Praxis (NF!T) – Die Zunge hat keine Ohren von Elke Rogge

Neurofunktionstherapie in der Praxis (NF!T)  – Die Zunge hat keine Ohren von Elke Rogge

(Borgmann Verlag modernes lernen, Dortmund)

 

Zielgruppe

Logopäden und Sprachheilpädagogen

 

Preis- / Leistungsverhältnis

24,95 € für 224 Seiten & 120 farbige Abbildungen

 

Zusammenfassung

In dem Buch geht es um eine Methode, zur Therapie von Artikulationsstörungen, verlegte Nasenatmung, chronische Infekte der Nasennebenhöhlen, Hypersalivation, Sauggewohnheiten, Nägelkauen, Zähneknirschen, persistierender Beiß-und Würgreflex, Septumdeviation, Nahrungsaufnahmestörung, fehlende Blickgerichtetheit, Veluminsuffizienz, inkompetente Lippen-Recurrensparese, Fazialisparese, Unterstützung einer KFO Behandlung in der Logopädie, Vermeidung von Rezidiven nach einer KFO Maßnahme.

 

Materialbeschaffenheit

Ringbuch

 

Aufbau des Buches

  • Inhaltverzeichnis
  • Einführung in Anatomie und Physiologie
  • Erläuterung des Therapiekonzeptes
  • Anamnese und Diagnostik
  • Therapieplanung
  • Therapiedurchführung

 

Anwendbarkeit in der Logopädie

  • Myofunktionellen Therapie
  • Saug- und Fütterstörungen
  • Dysphagietherapie
  • Therapie von Fazialisparesen
  • Therapie von Recurrensparesen
  • Veluminsuffzienz

 

Fazit

Pro Contra
  • Ausführliche Darstellung der Anatomie und Physiologie
  • Wortwahl einfach, wenig Fachsprache
  • Falldarstellungen zum besseren Verständnis des Ziels der Therapie in der Logopädie
  • Beispiele zum Übungsaufbau
  • Vorstellung des benötigten Materials
  • Für alle Altersgruppen geeignet
  • Als Komplettprogramm oder auch in Teilbereichen anwendbar
  • Ohne sprachliche Anweisungen
  • nur über Nachahmung durchführbar
  • Viele Fotografien von Patienten und Material und zur korrekten Durchführung der Behandlung in der Logopädie
  • Benötigtes Material kostengünstig, da viele Materialien aus Alltagsgegenständen hergestellt werden können
  • Eigenständiges Training des Patienten ist für einen Erfolg nicht erforderlich

 

  • Viele bekannte Therapiemethoden werden als neue Methodik dargestellt
  • Durch viele Fall- und Erfahrungsbeispiele gerät die Übermittlung des Fachinhaltes in den Hintergrund
  • Fragliche Erfolge ohne Mitarbeit des Patienten
  • Die Zielgruppe der Therapie ist in ihren Behandlungsabläufen sehr heterogen, fragliches Profitieren gleichermaßen
  • Sehr großes Vertrauensverhältnis zwischen Therapeut und Patient notwendig da der Patient passiv bleibt und der Therapeut im orofazialen Bereich ohne Sichtmöglichkeit des Patienten mittels eines Spiegels manipuliert.
  • Die Verantwortung der Therapie und des Erfolgs durch Passivität des Patienten wird an den Therapeuten abgegeben
  • Immer wiederkehrende Therapieinhalte können schnell eintönig werden

Diese Rezension gibt lediglich die redaktionelle Meinung unseres Teams wieder.

Diese Rezension wurde erstellt von Elina Linde.

 

Klicke hier wenn du die Rezensionen auf Amazon dazu lesen möchtest

 

Schreibe deine Meinung

Wenn Du das Buch von Elke Rogge auch schon gelesen hast, dann schreibe uns doch deine Meinung zu diesem Buch in dem folgenden Feld “Hinterlasse eine Antwort”.

Wir freuen uns über deinen Kommentar.