„Kognitive Dysphasien“ – Klassifikation, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen

Fachartikel

Aufgrund der Tatsache, dass Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistungen der Sprachverarbeitung übergeordnet bzw. Teilsysteme des Sprachnetzwerkes sind, ist es unerlässlich eine ausführliche Differentialdiagnostik durchzuführen.

Ziel ist es zwischen einer kognitiven Dysphasie- und einer Aphasieform zu unterscheiden. Kognitive Dysphasien treten häufig nach rechthemisphärischen/ frontalen Läsionen oder im Rahmen von degenerativen Erkrankungen wie z.B. Demenzen auf. In diesem Artikel wird das Diagnostikinstrument (Screening) „Aufmerksamkeits- und Gedächtnis-Diagnostik“ (AGD) thematisiert.

Unter Anderem werden hiermit die Orientierung, die Wortgenerierung sowie die Aufmerksamkeitsbelastung getestet. Nach neuen Erkenntnissen ist die Einteilung kognitiver Dysphasien für eine bessere Therapieplanung hilfreich.

Quelle: www.researchgate.net

 

Hier geht es zum Fachartikel

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert