Interprofessionell Gesundheitsversorgung studieren? – Kompetenzen erweitern, Chancen nutzen!

Netzwerkbeitrag

Studiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung B.Sc.“ – die Weiterqualifizierung für Logopäden

Seit dem Wintersemester 2011/12 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg den Bachelorstudiengang „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung B.Sc.“ an. Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens ist es das Ziel des Studiengangs, die Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Gesundheitsberufen zu fördern, um die patientenzentrierte Versorgung zu unterstützen.

Was macht den Studiengang für Logopäden interessant?
Für Logopäden mit Berufserfahrung besteht die Möglichkeit des Quereinstieges in das 6. Semester. Es ist möglich in drei Semestern einen Bachelorabschluss zu erlangen. Dabei kann gewählt werden, ob das Studium in Vollzeit oder Teilzeit absolviert wird. Somit besteht die Möglichkeit, beispielsweise mit einer Teilzeitstelle als Logopäde/in – während des Studiums – zu arbeiten. Dadurch kann die Flexibilität und Vereinbarkeit mit dem Beruf zusätzlich erhöht werden.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums befähigt zur Berufstätigkeit im Bereich der interprofessionellen Gesundheitsversorgung in Gesundheitszentren, im Bereich des Qualitäts- und/oder Projektmanagement sowie in der Forschung und die weitere Qualifizierung durch andere Masterstudiengänge bis hin zur Promotion.
Ab dem Wintersemester 2015/16 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg den Masterstudiengang „Versorgungsforschung und Implemetierungswissenschaften im Gesundheitswesen MSc“ an.

Weitere Informationen unter:
www.interprofessionelle-gesundheitsversorgung.de
kontakt.ipg@med.uni-heidelberg.de