Facharbeit
“Mobile Anwendungen als Kommunikationshilfe für Patient/inn/en mit akuten produktiven Sprachstörungen – konzeptionelle Überlegungen zur Entwicklung einer App
Diese können zu Frustration, Depression und mangelnder Partizipation führen. Mittel der Unterstützten Kommunikation, darunter auch elektronische Hilfen, können helfen, diese Einschränkungen zu kompensieren.
Elektronische Hilfen in Form von Apps werden für Patient/inn/en mit akuten Sprachstörungen bislang jedoch kaum eingesetzt.
Grunde dafür liegen in der Gestaltung des derzeitigen Angebotes und der fehlenden Evidenzbasierung.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Folgen erworbener Sprachstörungen. Anhand eines Fallbeispiels wird der Bedarf zur Entwicklung neuer Apps aufgezeigt.
Im Rahmen einer Konzeption werden anschließend Anforderungen und Inhalte einer App aus logopädischer Sicht zusammengeführt und in ersten Skizzen veranschaulicht.”
Viel Spaß beim Lesen.
Quelle: researchgate.net
Die Facharbeit findest Du auch in unserem Download Archiv.