Fortbildungen

Hier findest Du die letzten 20 Beiträge in unserer Facebookgruppe “Logopädie Fortbildungen”.

Wenn Du hier selber etwas veröffentlichen möchtest, dann musst Du dich unserer Gruppe auf Facebook anschließen.

Klicke hier um zu unsere Facebook Gruppe zu gelangen.

 

This message is only visible to admins.
Problem displaying Facebook posts. Backup cache in use.
Click to show error
Error: Error validating access token: The session has been invalidated because the user changed their password or Facebook has changed the session for security reasons. Type: OAuthException

1 Jahre

# **ZUSATZTERMIN !**# ***Komm!ASS – Führen zur Kommunikation ®***# ***Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung*****Referentin: Ulrike Funke****Datum: 06.04.2022 – 07.04.2022****Uhrzeit: Mittwoch 10:00-17:30 Uhr****Donnerstag 09:00-16:30 Uhr in Rheine www.semifobi.de****Fortbildungspunkte: 16****Seminargebühr: € 299,-**Dieses Seminar richtet sich an LogopädInnen und SprachtherapeutInnen, denen in der Praxis Kinder begegnen, die sich nicht durch übliche Therapiemethoden zu Kommunikation und Sprache bringen lassen.Das Ziel dieses ganzheitlichen Therapieansatzes ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und ein ständiger Modalitätenwechsel verbessern die Wahrnehmung der Kinder und stellen somit eine optimale Grundlage für die Sprachanbahnung dar. Über den ständigen Austausch und der Freude an einer lebendigen Kommunikation kann sich Sprache entwickeln.**Wie gelingt die gemeinsame Aufmerksamkeit mit einem autistischen Kind? Welche Hilfen sind notwendig? Wie plane ich die Therapie? Welche Ziele können erreicht werden?**In der Fortbildung wird Grundwissen zu den Themen Autismus, Wahrnehmung, Wahrnehmungsstörungen und zur Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen und (vor)sprachlichen Kommunikation vermittelt. Zur Veranschaulichung dieser Therapiemethode werden Videobeispiele ausgewählter Therapiestunden präsentiert. Dadurch ist der Entwicklungsverlauf verschiedener Kindern sichtbar.Komm!ASS eignet sich nicht nur für Kinder mit Autismus. Es zeigen sich auch positive Entwicklungen bei anderen Kindern mit Wahrnehmungsstörungen (ADHS, FAS, Down-Syndrom), Entwicklungsstörungen und starken Interaktionsstörungen (z.B. Mutismus). ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

AHMA – Abbau der habituellen Mundatmung - ein M.U.N.D.T Spin-offONLINESEMINAR bei www.semifobi.de Referentin: Petra Krätsch-Sievert Datum: 08.03.2022 18.00 – 20.15 Uhr (3 UE) Seminargebühr: € 49,- Fortbildungspunkte: 1,5 Die habituelle Mundatmung ist ein Symptom, das unterschiedliche logopädische Störungsbilder begleitet und sogar eine Kontraindikation zum Beginn einer Therapie bildet. Hat ein Patient beispielsweise eine orofaziale Dysfunktion und weist er zugleich eine habituelle Mundatmung auf, dann muss dem Abbau dieses Habits der Vorrang gegeben werden. Wenn die Nasenatmung verlegt ist, kann mit der eigentlichen Therapie also nicht begonnen werden, denn eine funktionierende Nasenatmung ist beispielsweise für die Therapie orofazialer Dysfunktionen unerlässlich. Auch im Bereich der Stimmtherapie ist die Nasenatmung die Basis. Hierfür wurde AHMA entwickelt: ein strukturiertes Trainingsprogramm für den Abbau der habituellen Mundatmung und das Erlangen einer funktionierenden Nasenatmung. In diesem Seminar stellt Ihnen die Referentin Petra Krätsch-Sievert das Programm AHMA ausführlich vor, welches ein Spin-off von M.U.N.D.T ist und für Patienten ab einem Alter von 4 bis 99 Jahren entwickelt wurde. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

# **Komm!ASS® Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen****Referentin: Ulrike Funke****Datum: 06.04.2022 – 07.04.2022****Mittwoch: 10:00-17:30 Uhr****Donnerstag: 09:00-16:30 Uhr****Fortbildungspunkte: 16****Seminargebühr: € 299,- www.semifobi.de**# Komm!ASS® Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen**Komm!ASS®** ist ein Therapiekonzept, dass sich zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen eignet, die nicht mit üblichen Therapiemethoden in die Kommunikation und Sprache finden.Primär werden Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung nach Komm!ASS® behandelt, es zeigen sich aber auch Erfolge bei Kindern mit anderen Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen wie ADHS und verschiedenen Syndromen.Das Ziel dieses ganzheitlichen Therapieansatzes ist die Schaffung der gemeinsamen Aufmerksamkeit. Nicht die Vermeidung von Reizen, sondern das gezielte Hinführen zu verschiedenen Reizen und entsprechende Modalitätenwechsel sollen die Wahrnehmung der Patienten verbessern.Unter Einbezug von körperbezogenen Reizen sollen Eigenwahrnehmung und somit auch das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Die Förderung der gemeinsamen Freude, u. a. mit Gebärden sind Therapiebausteine, die in Komm!ASS® zum Einsatz kommen. Betroffene zeigen weniger Stresssymptomatik und erleben selbstwirksames Handeln.**Zielgruppe:**Diese Fortbildung richtet sich an Therapeuten und Fachkräfte, welche mit autistischen Kindern und Erwachsenen arbeiten und diese begleiten. Logopäden/innen und Sprachtherapeuten/innen, ErgotherapeutInnen, SonderpädagogInnen, Integrationskräfte u. ä. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

➡️ Patienten mit leichten Aphasien bzw. Restaphasien stellen häufig eine besondere Herausforderung für die therapeutische Arbeit dar. Mit bekannten Diagnostikinstrumenten wie zum Beispiel dem Aachener Aphasie Test werden diese Störungen meist nicht oder nur unzureichend erfasst. Ähnlich schwierig gestaltet sich oft die Therapie, da vorhandene Materialien die spezifischen Defizite der Patienten nicht hinreichend berücksichtigen. Die Teilnehmer sollen am Enden des Seminars geeignete Diagnostikverfahren für alle sprachlichen Modalitäten 🗣💭🧠kennen und darauf aufbauend passende Therapieansätze und -materialien✏🎲 für die Therapie leichter Aphasien zielgerichtet einsetzen können. Na neugierig ❓➡️Dann meld dich an unter: logomania.info/fortbildungen/aphasie/online-diagnostik-und-therapie-bei-patienten-mit-restaphasie...#aphasie #neurologie #therapeut #diagnostik #therapie #herausforderung #patienten #weiterbildung #online #zoom #logomania #logomaniafortbildungen #seidabei #ichfreuemichaufdich #melddichan #bisbald❤️ #schönenfeierabend ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

# ONLINE AM 29.03.2022 um 18:30 Uhr bei www.semifobi.de # ***SPENDENAKTION FÜR DIE UKRAINE - DEUTSCHLAND HILFT!***# **Wie finde ich die Anstellung, die zu MIR passt? - Vergleich von Arbeitgeber*innen in der Therapie**## Seminargebühr: € 29,- DIE EINNAHMEN WERDEN AN DEUTSCHLAND HILFT - UKRAINE GESPENDET!!!!# BUCHUNGEN UNTER INFO@SEMIFOBI.DE## # Zielgruppe: für Schüler, Studierende, Berufsanfänger*innen aus Logo und ErgoImmer wieder erfahren wir selbst oder hören von Bewerber*innen und Kolleg*innen, dass es noch innerhalb der Probezeit zu einem Wechsel der Anstellung kommt. Dies ist sowohl für die Arbeitnehmer*innen, für die Patient*innen als auch für die Arbeitgeber*innen keine erstrebenswerte Situation und ein unglücklicher Start in diesen schönen Beruf.Das erwartet dich in diesem Seminar:Wie kann ich jedoch bereits im Vorfeld erkennen, ob Arbeitgeber*innen zu mir passen? Diese Frage stellen sich nicht nur viele Berufsanfänger*innen sondern auch auch so manch alter Hase, der sich beim Arbeitgeber*in nicht so richtig wohl fühlt. Tanja Weskamp-Nimmergut ist dieser Frage nachgegangen und stellt Ihnen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arbeitgeber*innen vor (kleine Praxis/große Praxis/Klinik). Außerdem gibt Sie Ihnen Tipps, worauf Sie bei den potenziellen Arbeitgeber*innen achten sollten und welche Fragen Sie bereits vor der Bewerbung stellen sollten, damit es bei der Wahl der Anstellung nicht zu bösen Überraschungen kommt. So können Sie nicht nur vorbereitet in diesen schönen Beruf starten, sondern auch ein kurzfristiger Wechsel der Anstellung kann langfristig vermieden werden.Stichpunkte zu den Lerninhalten:o Heilmittelerbringer in Deutschland – Einordnung in einenberufspolitischen Kontexto Die therapeutische Praxenlandschaft in Deutschland / WAT-Gutachteno Arbeitsbedingungen und Einfluss-Faktoren auf den Verdiensto Ein Arbeitstag in freier PraxisFür wen ist dieses Seminar: „Dieses Seminar richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, die herausfinden wollen, welcher Arbeitgeber für sie passt.Beschreibung des Dozenten:o Tanja Weskamp-Nimmergut: staatlich geprüfte Logopädin seit 1999 (Werner-Otto-Institut) mit der Passion Stimmtherapie, erste logopädische Praxis in Norderstedt bei Hamburg, Gründung der Theralingua GmbH & Co. KG mit bisher 9 Standorten.o Walter Dickerhoff: Studium der Kommunikationswissenschaft, Germanistik und Psychologie, Logopäde, Praxen-Inhaber 7 Standorte des Praxen-Verbund Covelli&Dickerhoff , Dozent an Logopädie-Fachschulen, Kommunikations- und Stimmtrainer an Schulen und Fachhochschulen in N.R.W., Tätigkeit im Ausschuss Politik und Lobbyarbeit beim Berufsverband LogoDeutschlando Jan Hollnecker: Studium: Wirtschaftswissenschaften undPraktische Informatik,, Sommer 2015 Gründung: Theraphysia - Interdisziplinäre Praxen, Schwerpunkte: Behandlungsangebote, bei denen ein intensiver Austausch von Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen stattfindet sowie digitale Angebote wie u.a. therapeutische Apps und OnlinetherapieAnmeldung unter: info@semifobi.de ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

+++Videotherapieseminar++++++Nächster Termin Mittwoch 09.03.2022 von 18-22 Uhr+++"PatientInnen über Teletherapie/Videotherapie (z.B. via Zoom) behandeln – alles was ihr wissen müsst -Onlineseminar" (Durchführungsgarantie)Videotherapie bleibt relevant und gehört auch in Zukunft dazu. In Zeiten, die Flexibilität fordern, müssen wir uns mit flexibel einsetzbarer Therapie auskennen.Vor allem dieses Seminar entwickelt sich wie das Thema stetig und rasant weiter, auch seit dem Erscheinen meines Ratgebers hat sich was getan.Bringt auch ihr euch mit einem praxiserprobten und immer wieder aktualisierten Konzept auf den neuesten Stand oder steigt von Null auf sofort in die Videotherapie ein. Für meine TeilnehmerInnen klappt die Umsetzung super! Und das konstant seit März 2020.Seid mir Herzlich Willkommen!Anmeldung unter info@kbcoaching.orgDas nächste Mal wie erwähnt am 09.03.2022 von 18:00-22:00 via Zoom, bequem von überall aus. Mehr Infos im Video und unter:logo-fortbildungen.de/veranstaltungen/patientinnen-ueber-teletherapie-videotherapie-z-b-via-zoom-...Im Onlineseminar lernt ihr:-Benutzung von Zoom (übertragbar auf andere Anbieter wie Redmedical *)-->z.B. Meeting veranstalten, Bildschirm freigeben, Arbeit mit und ohne Dokumentenkamera, alle relevanten Funktionen, ProfitippsPrinzipien und Erfahrungswerte von Onlinetherapie (auf die Logopädie übertragen)-Datenschutzkonform online therapieren: was muss man beachten, was ist wann legal?-ÄrztInnen, PatientInnen und Eltern von Umstellung auf Onlinetherapie überzeugen-PatientInnen und Eltern anleiten zu Therapiedurchführung und häuslichen Übungen-Ideen und Vorgehensweisen, die funktionieren bzgl. der verschiedenen geplanten Therapien: Je nach Störungsbild die Therapie anpassen und das Beste für die PatientInnen herausholenApps zum Hausaufgaben machen und Medien, die die PatientInnen zuhause nutzen können-Materialvorschläge für die Onlinetherapie-Umfassender, aktueller Blick auf alles was mit dem Thema zu tun hat*Ihr lernt, wie man die relevanten Funktionen kompetent therapeutisch nutzt. Wer es mit Zoom kann, kann es mit allen.Maximale Teilnehmerzahl pro Veranstaltung: 12 TNKompakte Wissensvermittlung in der vorhandenen ZeitZertifikat und umfangreiche Teilnehmerunterlagen, sowie technische Unterstützung inklusive5 Fortbildungspunkte von LogopädieaustriaPreis: 99€, Rabatte bei Anmeldung mehrerer MitarbeiterInnen einer Praxis oder Einrichtung und natürlich für StammkundenInfovideo auf Youtube: youtu.be/G7G0vfWiz2wZum Video und Profil auf Facebook: www.facebook.com/korbinian.burlefinger.87Anmeldung unter info@kbcoaching.orgIch freue mich auf euch!Euer Korbinian Burlefinger+++Videotherapieseminar++++++Nächster Termin Mittwoch 09.03.2022 von 18-22 Uhr+++"PatientInnen über Teletherapie/Videotherapie (z.B. via Zoom) behandeln – alles was ihr wissen müsst -Onlineseminar" (Durchführungsgarantie)Videotherapie bleibt relevant und gehört auch in Zukunft dazu. In Zeiten, die Flexibilität fordern, müssen wir uns mit flexibel einsetzbarer Therapie auskennen.Vor allem dieses Seminar entwickelt sich wie das Thema stetig und rasant weiter, auch seit dem Erscheinen meines Ratgebers hat sich was getan.Bringt auch ihr euch mit einem praxiserprobten und immer wieder aktualisierten Konzept auf den neuesten Stand oder steigt von Null auf sofort in die Videotherapie ein. Für meine TeilnehmerInnen klappt die Umsetzung super! Und das konstant seit März 2020.Seid mir Herzlich Willkommen!Anmeldung unter info@kbcoaching.orgDas nächste Mal wie erwähnt am 09.03.2022 von 18:00-22:00 via Zoom, bequem von überall aus. Mehr Infos im Video und unter:logo-fortbildungen.de/veranstaltungen/patientinnen-ueber-teletherapie-videotherapie-z-b-via-zoom-...Im Onlineseminar lernt ihr:-Benutzung von Zoom (übertragbar auf andere Anbieter wie Redmedical *) -->z.B. Meeting veranstalten, Bildschirm freigeben, Arbeit mit und ohne Dokumentenkamera, alle relevanten Funktionen, Profitipps Prinzipien und Erfahrungswerte von Onlinetherapie (auf die Logopädie übertragen)-Datenschutzkonform online therapieren: was muss man beachten, was ist wann legal?-ÄrztInnen, PatientInnen und Eltern von Umstellung auf Onlinetherapie überzeugen-PatientInnen und Eltern anleiten zu Therapiedurchführung und häuslichen Übungen-Ideen und Vorgehensweisen, die funktionieren bzgl. der verschiedenen geplanten Therapien: Je nach Störungsbild die Therapie anpassen und das Beste für die PatientInnen herausholenApps zum Hausaufgaben machen und Medien, die die PatientInnen zuhause nutzen können-Materialvorschläge für die Onlinetherapie-Umfassender, aktueller Blick auf alles was mit dem Thema zu tun hat*Ihr lernt, wie man die relevanten Funktionen kompetent therapeutisch nutzt. Wer es mit Zoom kann, kann es mit allen.Maximale Teilnehmerzahl pro Veranstaltung: 12 TNKompakte Wissensvermittlung in der vorhandenen ZeitZertifikat und umfangreiche Teilnehmerunterlagen, sowie technische Unterstützung inklusive5 Fortbildungspunkte von LogopädieaustriaPreis: 99€, Rabatte bei Anmeldung mehrerer MitarbeiterInnen einer Praxis oder Einrichtung und natürlich für StammkundenInfovideo auf Youtube: youtu.be/G7G0vfWiz2wZum Video und Profil auf Facebook: www.facebook.com/korbinian.burlefinger.87Anmeldung unter info@kbcoaching.orgIch freue mich auf euch!Euer Korbinian Burlefinger ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

# **Kinesiologisches Tapen in der Logopädie****Referentin: Christine Bieh****Datum: 12.03.2022 10.00 – 16.00 Uhr****Seminargebühr: € 180,-****Fortbildungspunkte: 6****Kinesiologisches Tapen in der Logopädie****Als Begründer des kinesiologischen Tapings gilt der Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase aus Japan. Er entwickelt in den 1970er Jahren spezielle Klebebänder zur Behandlung von Gelenkbeschwerden.****In der folgenden Zeit verbreitete sich das Tape im asiatischen Raum zunehmend. Seit den Olympischen Spielen 1988 in Seoul erlangte das Tape dann weltweite Aufmerksamkeit, während es in Deutschland erst seit 1998 eingesetzt wird, hauptsächlich in Sportmedizin und Physiotherapie (vgl. Kintasio, 2017).****​****In den letzten Jahren hat es jedoch zunehmend auch den Weg in die logopädische Therapie gefunden.****​****In der Fortbildung erlernen Sie vier verschiedene Anlagetechniken unter anderem die Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und die Haltungstechnik.****Sie lernen wie sie diese gezielt auf einzelne Störungsbilder einsetzten können. Denn besonderes im Bereich der Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie können diese sehr gut eingesetzt werden.****​****Sie lernen, wie die Tapes angelegt werden, um am Ende der Fortbildung beschwerdespezifisch zu reagieren und gezielt ein logopädisches Tape anzulegen.****Zusätzlich wird Materialkunde stattfinden. In der sie den Qualitätsunterschiede der Tapes kennenlernen und wie man ein Tape richtig pflegt.****Auch die Gitterpflaster erfreuen sich immer Größeren Interesses. Es ist eine sanfte Methode gegen Schmerz und ist eine weitere zusätzliche Hilfe in der Therapie.****Seminarinhalte:*** **Materialkunde*** **Sie werden 4 verschiedene Anlagetechniken erlernen (Muskeltechnik, Lymphtechnik, Ligamenttechnik und Haltungstechnik)*** **Es werden Anlagetechnik für verschiedene Störungsbilder in der Logopädie erlernt. Zum Ende werden sie die Gitterpflaster und ihre Wirkung kennenlernen*** **Sie werden nach dem Seminar erkennen können welches Tape eine gute Qualität hat und somit am besten für ihre Arbeit geeignet ist*** **Sie werden ihre Tapes gezielt auf verschiedene Störungsbilder einsetzen können.****Zum Seminar bitte mitbringen:****Für den Kurs ist bequeme Kleidung für den Oberkörper notwendig.****Außerdem sollten Sie eine eigene Kamera / Fotoapparat mitbringen****Infos zur Referentin:****Christine Bieh, Jahrgang 1986, Logopädin.2009 schloss Christine Bieh ihre Ausbildung zur Logopädin ab und arbeitet seitdem in einer Praxis in Dresden. In dieser Zeit spezialisierte sie sich auf die Therapie gehörloser Kinder.2014 absolvierte sie eine Weiterbildung im Bereich „Tapen in der Logopädie“ und beendete Anfang 2016 erfolgreich ihre Fortbildung zur Tape-Therapeutin und gibt dieses Wissen seit Ende 2016 in Fortbildungen für LogopädInnen weiter.** ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

Guten Abend,ich suche möglichst kurzfristig eine Fortbildung zur VED-Therapie.Habe bisher nur Seminare für Sommer/Herbst entdeckt - vielleicht hat jemand einen guten Tipp? Dankeschön 🙂 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen
Interdisziplinäre Weiterbildung im MFZ-Hannover zum Thema Befund, Behandlung und Prophylaxe berufsbedingter Erkrankungen von Musiker*innen und Sänger*innen. Die Ausbildung umfasst 3 Module á 4 Tage (Modul 1: 10.11. – 13.11.2022 Modul 2: 26.01. – 29.01.2023 Modul 3: 23.03. – 26.03.2023). Kursleiter: Clemens Ziesenitz, PT, HP, Osteopath www.osteopathie-clemens-ziesenitz.deWeitere Infos und Anmeldung unter: www.mfz-hannover.de/seminare.php?keyword=Musikermedizin&location=1&year=0&category=0&order=0 ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

ONLINE SEMINAR !# **LOGOPÄDISCHE (BE-)HANDLUNGSMETHODEN BEI MENSCHEN MIT DEMENZ UND DYSPHAGIE**Referentin: Monika HübnerDatum: 05.03.2022 – 06.03.2022Samstag: 10:00 – 17.30 UhrSonntag: 09:00 – 16.30 UhrSeminargebühr: € 299.-Fortbildungspunkte: 8Unterrichtseinheiten: 16[www.semifobi.de](www.semifobi.de/?fbclid=IwAR131TwqxOY5lGMCnA9-83cG9cG39P9iABulCjkSKZUhaXS2_S2thBHhO1Y)Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme und des Schluckens treten im Verlauf einer demenziellen Erkrankung bei der Mehrheit der betroffenen Patienten auf. Nach kurzem Überblick über die häufigsten Demenzformen werden schwerpunktmäßig die Veränderun-gen des Schluckvermögens und die Folgen von Dysphagien bei Menschen mit Demenz vom Typ Alzheimer dargestellt. Das Seminar hat darüber hinaus zum Ziel, die diagnosti-schen und therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen der logopädischen (Mit-)Behandlung praxisnah aufzuzeigen. Außerdem wird auf den Aspekt der künstlichen Ernährung bei Menschen mit Demenz eingegangen und erläutert, wie Logopäden als Teil des interdiszip-linären Teams ethische Entscheidungsprozesse mitunterstützen und pflegende Angehöri-ge beraten können. Da Essen und Trinken leibliche Grundbedürfnisse darstellen und Ge-nuss und Lebensqualität bedeuten, werden abschließend das Konzept des Comfort Fee-ding Only vorgestellt und die logopädisch-therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen eines palliativen Procedere bei fortgeschrittener Demenz betrachtet. ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

Auf Facebook ansehen

1 Jahre

**Störungen der auditiven / phonologischen Verarbeitung und Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb****– erkennen und kombiniert behandeln****Datum: 18.03.2022 – 19.03.2022 ONLINE SEMINAR!**Freitag: 10.00 – 16.30/Samstag 9.00 – 15.30 Uhr**Fortbildungspunkte: 7 / 14 UE****Seminargebühr: € 299,-****Referentin: Carolin Schröter www.semifobi.de****Die zweitägige, praxisorientierte Fortbildung richtet sich SprachtherapeutInnen, die sich eine intensivere Auseinandersetzung mit auditiv-phonologischen Verarbeitungsstörungen für ihren Praxisalltag wünschen.****Zu Beginn der Fortbildung (Tag 1) wird ein auffrischender Einblick in das Störungsbild der Auditiven Verarbeitungsstörung (AVS) gegeben, wobei insbesondere die enge Verbindung zum Schriftspracherwerb fokussiert wird. Aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse bilden Grundlage für eine individuelle Diagnostikgestaltung. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden ausgewählte Diagnostikinstrumente besprochen und erprobt. Anhand vorliegender Fallbeispiele werden Testergebnisse interpretiert und für die Ableitung geeigneter Therapiemethoden genutzt.****Ergänzende Videobeispiele zeigen den Teilnehmern, wie die Therapie zur Behandlung von AVS mit Übungen zum Aufbau schriftsprachlicher Kompetenzen systematisch aufgebaut werden kann. In der anschließenden Gruppenarbeit (Tag 2) erproben und diskutieren die Teilnehmer Materialien und Therapieprogramme sowohl für die auditive als auch für die Lese-Rechtschreibtherapie, um im abschließenden Workshop passende Therapiemethoden effizient auszuwählen und zusammenhängende Stundenbilder zu entwerfen. Besonders die vielseitigen Einsatzmöglichen von Therapiematerial sollen den Teilnehmern veranschaulichen, dass innerhalb einer Therapiesitzung die Förderung von auditiven und schriftsprachlichen Teilfunktionen effektiv kombiniert und für die Kinder anregend umgesetzt werden kann.****Carolin Schröter****Seit 2010 arbeitet Carolin Schröter im ZAPP Berlin als akademische Sprachtherapeutin (Patholinguistin) in der Kinder- und Erwachsenentherapie mit den Schwerpunkten auditive Verarbeitungsstörungen (AVS), kindliche Sprechapraxie und selektiver Mutismus (SYMUT, DortMut). Als akademische Lese-Rechtschreibtherapeutin (BVL) und Fachtherapeutin für Integrative Lerntherapie (Fil) leitet sie im ZAPP Berlin den Bereich Diagnostik und Therapie von auditiven Verarbeitungsstörungen und Lese-Rechtschreibstörungen. Zusätzlich bietet sie insbesondere Eltern mit ADS-Kindern (AufmerksamkeitsDefizitSyndrom) ein spezifisches Elterntraining nach dem OptiMind-Konzept® an.** ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen

1 Jahre

Hallo Ihr Lieben, ich möchte gerne eine Fortbildung zum Thema Dysgrammatismus besuchen. Ich schwanke zwischen der Fortbildung von Silke Kruse (natürlicher Grammatikerwerb+Dysgrammatismus) und der Fortbildung von Ann-Kathrin Schäfer (360° Dysgrammatismus).Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Fortbildungen? Oder vielleicht einen ganz anderen Tipp?Lieben Dank schon mal! ... Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Auf Facebook ansehen