Fallbeispiel Teletherapie am Beispiel Aphasie und phonologische Therapie

Fachartikel

“Teletherapie ist international als logopädisches Versorgungsmodell anerkannt und ihre
Wirksamkeit im Vergleich zur Präsenztherapie ist vor allem in der neurologischen Rehabilitation wissenschaftlich belegt (Munsell et al., 2020). Ausgelöst durch die Corona-Pandemie hat auch in Deutschland die Digitalisierung einen enormen Zuspruch erfahren.

Es ist davon auszugehen, dass Teletherapie in Zukunft ein integraler Bestandteil der logopädischen Versorgung sein wird. Hierfür ist die Entwicklung einer Systematik notwendig, die eine Definition und Beschreibung von  Therapiestandards enthält (Bilda et al., 2020). Fallbeispiele, die ein digitales Therapieformat beschreiben, bilden eine Grundlage dieser Systematik. Anhand zweier fiktiver Fallbeispiele aus der Kindersprach- und der Aphasietherapie wird praxisnah exemplarisch veranschaulicht, wie eine teletherapeutische Behandlung technisch und inhaltlich aufgebaut sein kann.

Definierte Therapieziele und -inhalte werden mittels einer Vielfalt von interaktiven technischen und therapeutischen Methoden digital umgesetzt.”

Quelle: logopaedie-bilda.de

Viel Spaß beim Lesen.

Den Fachartikel findest Du auch in unserem Download Archiv.

 

Hier geht es zum Fachartikel