Die wichtigsten Fragen & Antworten zum Spracherwerb hörbehinderter Kinder

Ratgeber / Elterninformation

Dieser Artikel thematisiert zunächst den Spracherwerb hörgesunder Kinder. Der Spracherwerb wird kurz dargestellt und es wird auf die “Mehrsprachigkeit” eingegangen. Es werden konkrete Alltagsratschläge gegeben um den Wortschatzerwerb von Kindern optimal zu gestalten.

Im zweiten Teil des Textes geht es um den Spracherwerb hörbehinderter Kinder. Dabei steht die “Sprache” und das “Sprechen” im Vordergrund.Anschließend wird auf verschiedene Kommunikationsarten wie z.B. “Lautsprach-Begleitendes Gebärden” (LBG) und Gebärdensprache eingegangen. Außerdem werden Unterstützungsmöglichkeiten dargestellt, um den Lautspracherwerb optimal zu fördern.

Es werden Fragen rund um das Thema “Spracherwerb hörbehinderter Kinder” wie z.B. “Wie kann eine Gebärdensprache das Erlernen der Lautsprache unterstützen”, “Was bedeutet „bilinguale Frühförderung”, “Muss Hör- und Sprechtraining so früh wie irgend möglich begonnen werden” oder “Hat es negative Folgen, wenn man in der Kommunikation mit einem hörbehinderten Kind zuerst Lautsprache probiert und erst später mit Gebärdensprache anfängt”.

Klicke hier, um den Ratgeber zu lesen.

Quelle: kestner.de

Den Ratgeber findest Du auch in unserem Download Archiv zum herunterladen.

Schlagwortsuche für diesen Beitrag auf unserer Website:

Hören, Wortschatz, Sprachentwicklung, Spracherwerb