Das „Bilinguale Patientenprofil“ als Basis einer logopädischen Intervention

Fachartikel

Aufgrund der Tatsache, dass seit den letzten Jahren immer mehr bilinguale Kinder in logopädischen Praxen vorstellig werden, ist es notwendig die Sprachprofile dieser Kinder differenziert zu untersuchen. Es gibt die Möglichkeit, dass Kinder in beiden Sprachen Sprachentwicklungsschwieirgkeiten haben oder aber nur in der zweiten Sprache. Diese Differenzierung ist ein Beispiel dafür, dass die Diagnostik für eine effektive Therapie unerlässlich ist.

Es wurden bereits einige Konzepte, die sich auf den diagnostischen Prozess als auch auf die Therapiegestaltung zweisprachiger Kinder beziehen, entwickelt und vereinzelt angewendet.

Dieser Fachartikel thematisiert das “Bilinguale Patientenprofil”, das sich auf die Diagnostik bezieht. Ziel ist es eine differenzierte und aussagekräftige Diagnose zu stellen, wobei die Bilingualität berücksichtigt wird. Demzufolge kann eine auf das Kind abgestimmte Therapie geplant, durchgeführt und später evaluiert werden.

Klicke hier, um den Fachartikel zu lesen.

Den Fachartikel findest Du auch in unserem Download Archiv zum herunterladen.

Schlagwortsuche für diesen Beitrag auf unserer Website:

Fachartikel, LRS, Neurologie