Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie

Fachartikel

Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie

Menschen mit Aphasie erleben häufig schwerwiegende Einschränkungen in ihrer Lebensqualität. Im Projekt narraktiv wurde eine interdisziplinäre biographisch-narrative Intervention zur Verbesserung der Lebensqualität entwickelt. Der Ansatz basiert auf soziokulturellen Theorien, die von einem Zusammenhang zwischen Identität und Lebensqualität ausgehen.
Durch Selbstthematisierungen im intersubjektiven Austausch finden demzufolge Identitätsbildungsprozesse statt. Dafür sind narrative Kompetenzen notwendig.
Im Falle chronischer Erkrankungen wie einer Aphasie sind körperliche und kognitive Einschränkungen dann problematisch für die Lebensqualität, wenn sie zu einem defizitären Identitätsgefühl führen. Entscheidend für die Lebensqualität ist das Ausmaß, in dem es gelingt, ein positives  Identitätsgefühl wiederherzustellen und das Leben als sinnhaft zu empfinden.
Biographisch-narrative Arbeit bietet eine Möglichkeit, durch lebensgeschichtliches Erzählen Identitätsarbeit anzuregen. Aufgrund der eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten von Menschen mit Aphasie wurde eine modifizierte biographisch-narrative Intervention entwickelt.
Die Intervention umfasst Einzelgespräche und Gruppensitzungen. Als Hilfe werden bei den lebensgeschichtlichen Erzählungen Methoden der unterstützten Kommunikation, z.B. Piktogramme, eingesetzt.
Die Maßnahme wurde in einem Mixed-Methods-Design mit Vor- und Nachtest sowie einer
Follow-up-Untersuchung nach drei interventionsfreien Monaten evaluiert. Quantitative Daten zeigen eine signifikante und stabile Verbesserung der Lebensqualität. Die qualitativen Daten weisen darauf hin, dass die Veränderungen mit einem gesteigerten Kompetenzerleben und einem positiven Selbstbild einhergehen. In diesem Artikel werden das Konzept der narrativen Identität und die Biographiearbeit näher beleuchtet. Weiterhin wird das biographisch-narrative Vorgehen beschrieben, und die Ergebnisse der Studie werden diskutiert.

Die Facharbeit findest Du auch in unserem Download Archiv.

 

Hier geht es zum Fachartikel

 

Quelle: sprachtherapie-aktuell.de