Fachartikel „Hören und Sprechen sind in der Sprachentwicklung eng miteinander verbunden. Jegliche Einschränkung des Hörvermögens reduziert die Möglichkeiten des Lautspracherwerbs. Kinder mit einer hochgradigen Hörschädigung
WeiterlesenAutor: Ilka
GSEST – Gesellschaft für entwicklungspsychologische Sprachtherapie
Internettipps Die GSEST wurde 2019 von Fachleuten gegründet, die sich in ihrer Arbeit und ihrer Haltung am Konzept von Dr. Barbara Zollinger orientieren. Die GSEST
WeiterlesenElternzentrierte Intervention bei Sprachverständnisstörungen
Fachartikel Defizite im Sprachverständnis treten häufig im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung auf, bedürfen aber einer gesonderten Beachtung. Aufgrund der weitreichenden Folgen für die sprachliche, schulische und
WeiterlesenRoboterunterstütztes Benenntraining bei Aphasie – eine Einzelfallstudie
Fachartikel Im Zuge des vermehrten Einsatzes digitaler Technologien in der Sprachtherapie gewinnt auch die Frage nach den Möglichkeiten des Einsatzes robotischer Systeme in der Therapie
WeiterlesenLösungsfokussierte Sprachtherapie – mehr als ein wundervoller Methodenkoffer
Fachartikel Eine lösungsfokussierte Haltung kann das Handwerkszeug der klassischen Sprachtherapie an vielen Stellen bereichern. In diesem Artikel wird gezeigt, warum es notwendig erscheint, das Fachwissen
WeiterlesenPalin Parent-Child Interaction Therapy: Ein Konzept für stotternde Kinder ab 2;6 Jahren
Fachartikel Das Michael Palin Center for Stammering wurde 1993 in London eröffnet. Von Beginn an standen stotternde Kinder ab 2;6 Jahren und ihre Familien im
WeiterlesenProspektive Studie zur Wirksamkeit der D.E.L.P.H.I.N.- Stottertherapie für Kinder, Heranwachsende und junge Erwachsene
Fachartikel Die D.E.L.P.H.I.N.-(Deblockierungsimpuls, Entspannung,Logopädie, Phonetik, Hör-Wahrnehmungstraining, Intensität, nasaler Schwingungsakzent)Therapie ist eine komplexe Therapie für schwer stotternde junge Menschen (3½ Wochen Intensivtherapie vor Ort, Stabilisierung über
WeiterlesenDie Existenz des Genitivs in der deutschen Kindersprache
Fachartikel Hintergrund: Die in der Forschungsliteratur vertretene Annahme, dass der Genitiv für den Spracherwerb deutscher Kinder keine Rolle (mehr) spiele, hat dazu geführt, dass die
Weiterlesen